Hallo,
ich habe zwei Fragen, die unterschiedlich zu betrachten sind.
1.) Ich möchte im Weltall eine "Tankstelle" bauen. Eine Riesige Raumstation, die nur aus Batterien, Solarpanels, Sauerstofftanks und Sauerstoffarmen besteht. Hintergedanke: Ich baue passend dazu ein Transportschiff mit Hyperantrieb und kann immer wieder zu dieser Station fliegen um massig Energie und Sauerstoff aufzutanken, welches dann in meiner Abwesenheit kostenlos wieder aufgefüllt wird. Nun die Frage: Wenn ich die Station z.B. kurz vor dem Mars baue und wir (Lokal gehosteter Server) uns z.B. beide auf der Erde aufhalten, werden dann weiterhin die Batterien in der Raumstation geladen? Oder gibt es eine Maximalentfernung? In Minecraft wird das Spiel ja in Chunks unterteilt, ist es hier ähnlich?
2.) Ich möchte das Energiemanagement einer Station perfektionieren. Die Station hat 64 Solaranlagen, 5 Batterien und zwei kleine Reaktoren.
Vorstellung: Standardmäßig betreiben nur die Solarpanel die Station. Sollte es einen Energieüberschuss geben, sollen dann gleichzeitig die Batterien geladen werden. Wird es jetzt z.B. Nacht und die Solarpanel schaffen es nicht mehr die Station zu versorgen, sollen die Batterien anspringen und die Unterversorgung ausgleichen. Wenn die Solarpanel es wieder schaffen die Station zu versorgen sollen die Batterien wieder aus oder auf aufladen gehen. Die Reaktoren sollen nur anspringen, wenn die Solapanel die Station nicht versorgen können und die Batterien leer sind. Allerdings nur so lange, bis die Batterien/Panel es wieder schaffen.
Wie kann man das umsetzen? Programmierbarer Block? Wie?
Standardmäßig geht das ja nicht, wenn die Batterien leer sind springen beide Reaktoren direkt an und laden die Batterien direkt voll, nicht Sinn der Sache.
Danke,
NJay
ich habe zwei Fragen, die unterschiedlich zu betrachten sind.
1.) Ich möchte im Weltall eine "Tankstelle" bauen. Eine Riesige Raumstation, die nur aus Batterien, Solarpanels, Sauerstofftanks und Sauerstoffarmen besteht. Hintergedanke: Ich baue passend dazu ein Transportschiff mit Hyperantrieb und kann immer wieder zu dieser Station fliegen um massig Energie und Sauerstoff aufzutanken, welches dann in meiner Abwesenheit kostenlos wieder aufgefüllt wird. Nun die Frage: Wenn ich die Station z.B. kurz vor dem Mars baue und wir (Lokal gehosteter Server) uns z.B. beide auf der Erde aufhalten, werden dann weiterhin die Batterien in der Raumstation geladen? Oder gibt es eine Maximalentfernung? In Minecraft wird das Spiel ja in Chunks unterteilt, ist es hier ähnlich?
2.) Ich möchte das Energiemanagement einer Station perfektionieren. Die Station hat 64 Solaranlagen, 5 Batterien und zwei kleine Reaktoren.
Vorstellung: Standardmäßig betreiben nur die Solarpanel die Station. Sollte es einen Energieüberschuss geben, sollen dann gleichzeitig die Batterien geladen werden. Wird es jetzt z.B. Nacht und die Solarpanel schaffen es nicht mehr die Station zu versorgen, sollen die Batterien anspringen und die Unterversorgung ausgleichen. Wenn die Solarpanel es wieder schaffen die Station zu versorgen sollen die Batterien wieder aus oder auf aufladen gehen. Die Reaktoren sollen nur anspringen, wenn die Solapanel die Station nicht versorgen können und die Batterien leer sind. Allerdings nur so lange, bis die Batterien/Panel es wieder schaffen.
Wie kann man das umsetzen? Programmierbarer Block? Wie?
Standardmäßig geht das ja nicht, wenn die Batterien leer sind springen beide Reaktoren direkt an und laden die Batterien direkt voll, nicht Sinn der Sache.
Danke,
NJay