...ist natürlich ein Miner.
Diese Erkennrnis haut hier sicherlich niemandem vom Hocker,
ebensowenig wie mein erster halbwegs vernünftiger Entwurf eines solchen.
Da die ersten Kinderkrankheiten nun behoben sind
und er überaschenderweise etwa so funktioniert wie er soll
ist es an der Zeit, das Gerät vorzustellen.
space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217
Zu den Kinderkrankheiten zählte das aussortieren der Steine.
Eigentlich wollte ich die Bohrköpfe selbst als wesentlichen Lagerraum nutzen (nebst Cockpit und Container)
und mir den Cargo-Container sparen.
Zwei Dinge, die ich zu diesem Zeitpunkt nicht wusste:
1. Sofern zusätzlicher Lagerraum frei und verfügbar ist wird jegliches Material aus den Bohrköpfen abgeleitet.
Die Bohrköpfe nehmen erst dann Material auf, wenn alles andere vollgelaufen ist.
2. Der Sorter (in diesem Anwendungsfall für die Steine) funktioniert nur dann korrekt,
wie er auch Platz für das Material hat, das er zurückhält und nicht durchlässt. (eigentlich logisch)
Ist kein freier Platz verfügbar, ignoriert er die Filterliste und wirft alles aus was sich ansammelt.
Mann, hatte das gedauert, bis ich das gecheckt hatte!
Bei meiner jetzigen Konstruktion bedeutet das,
dass der Stauraum in den Bohrköpfen für den Sorter NICHT als freier Platz gilt,
da ja dort soweit möglich alles weitergeleitet wird.
Ab einer Zuladung von 16 bis 17 Tonnen muss ich den Ejector also erstmal abstellen...
(maximale Nutzlast liegt in etwa bei einer "Vernunftgrenze" von 46 - 47 Tonnen)
Was lerne ich daraus? - Der Sorter für die Steine gehört sich direkt an die Bohrköpfe und fertig!
Anstatt der vier Batterien werde ich bei meinem nächsten Miner einen entsprechenden Reaktor verwenden,
dann habe ich auch Platz für zusätzlichen Lagerraum.
(Die Ladedauer ist nicht das Problem - liegt schlimmstenfalls bei etwa 15 Minuten)
Die kleinen Triebwerke werde ich weiterhin verwenden,
da sie bei gleicher Schubkraft weniger Platz einnehmen und besser verteilen lassen.
Wie im vorletzten Bild zu erkennen ist auch nach oben entsprechend Schubkraft vorhanden,
damit der Miner seine Position in jeder erdenklichen Lage mühelos halten kann.
Naja, das war's erstmal von meiner Seite...
Diese Erkennrnis haut hier sicherlich niemandem vom Hocker,
ebensowenig wie mein erster halbwegs vernünftiger Entwurf eines solchen.
Da die ersten Kinderkrankheiten nun behoben sind
und er überaschenderweise etwa so funktioniert wie er soll
ist es an der Zeit, das Gerät vorzustellen.
space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217space-engineers.de/index.php/A…13d1141d3690f80c8cb522217
Zu den Kinderkrankheiten zählte das aussortieren der Steine.
Eigentlich wollte ich die Bohrköpfe selbst als wesentlichen Lagerraum nutzen (nebst Cockpit und Container)
und mir den Cargo-Container sparen.
Zwei Dinge, die ich zu diesem Zeitpunkt nicht wusste:
1. Sofern zusätzlicher Lagerraum frei und verfügbar ist wird jegliches Material aus den Bohrköpfen abgeleitet.
Die Bohrköpfe nehmen erst dann Material auf, wenn alles andere vollgelaufen ist.
2. Der Sorter (in diesem Anwendungsfall für die Steine) funktioniert nur dann korrekt,
wie er auch Platz für das Material hat, das er zurückhält und nicht durchlässt. (eigentlich logisch)
Ist kein freier Platz verfügbar, ignoriert er die Filterliste und wirft alles aus was sich ansammelt.
Mann, hatte das gedauert, bis ich das gecheckt hatte!

Bei meiner jetzigen Konstruktion bedeutet das,
dass der Stauraum in den Bohrköpfen für den Sorter NICHT als freier Platz gilt,
da ja dort soweit möglich alles weitergeleitet wird.
Ab einer Zuladung von 16 bis 17 Tonnen muss ich den Ejector also erstmal abstellen...
(maximale Nutzlast liegt in etwa bei einer "Vernunftgrenze" von 46 - 47 Tonnen)
Was lerne ich daraus? - Der Sorter für die Steine gehört sich direkt an die Bohrköpfe und fertig!
Anstatt der vier Batterien werde ich bei meinem nächsten Miner einen entsprechenden Reaktor verwenden,
dann habe ich auch Platz für zusätzlichen Lagerraum.
(Die Ladedauer ist nicht das Problem - liegt schlimmstenfalls bei etwa 15 Minuten)
Die kleinen Triebwerke werde ich weiterhin verwenden,
da sie bei gleicher Schubkraft weniger Platz einnehmen und besser verteilen lassen.
Wie im vorletzten Bild zu erkennen ist auch nach oben entsprechend Schubkraft vorhanden,
damit der Miner seine Position in jeder erdenklichen Lage mühelos halten kann.
Naja, das war's erstmal von meiner Seite...